„kannste glauben“ ist die erste Podcast-Reihe der Rundfunkarbeit des Bistums Münster. In der Nullnummer erfahren Sie, wer wir sind, warum und für wen wir „kannste glauben“ machen, was das Besondere von „kannste glauben“ ist, was die ersten Themen sind, wer zu Wort kommen wird und wie die Episoden gestaltet sein werden. Außerdem am Ende noch: wann die erste Episode online gehen soll.
-
kannste glauben
kannste glauben Nr. 1 – Gott sei Dank für Dein Talent!
Was das Bistum Münster in diesen Tagen unter der Überschrift „Gott sei Dank für Dein Talent“ startet, ist im kirchlichen Raum bislang ziemlich erst- und einmalig. Diese groß angelegte Arbeitgeberkommunikation präsentiert die katholische Kirche als interessanten, vielseitigen und familienfreundlichen Arbeitgeber. Tina Moorkamp und Martin Wißmann moderieren diese erste Episode von kannste glauben, dem Podcast des Bistums Münster, in dem die Arbeitgeberkommunikation mit Ausgangsüberlegungen, Zielsetzungen und Einzelheiten vorgestellt wird. Zu Wort kommen Sprecher der Diözese, Kreative aus der beteiligten Agentur und etliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter einzelne, die an der Kommunikation beteiligt sind.
kannste glauben Nr. 2 – Taufbolde zu Besuch
Ziemlich überraschend kamen sie im Studio am Domplatz vorbei, die beiden Taufbolde. Kaplan Ralf Meyer und Kaplan Christoph „Jimi“ Hendrick sind wohl weltweit die beiden einzigen Priester, die einen Podcast gestalten. Die Gelegenheit mochten wir uns nicht entgehen lassen, mit diesem Duo ein Gespräch zu führen. Tina Moorkamp hatte gerade frei. Wir wollten aber trotzdem schon um des besseren Auseinanderhaltens der Stimmen willen, dass eine Frau mit den beiden Männern spricht. Dankenswerterweise fand sich Ann-Christin Ladermann, Redakteurin der Bischöflichen Pressestelle, ziemlich spontan bereit, einzuspringen. Martin Wißmann schob die Regler und machte die Ansagen bei dieser neuen Extra-Episode von kannste glauben, dem Podcast des Bistums Münster.
kannste glauben Nr. 8 – Trompetenkonzert in luftiger Höhe
Aus 33 Metern Höhe hat Markus Wellermann an Ostersonntag ein
Trompetenkonzert für die Bürgerinnen und Bürger in Velen und Ramsdorf gegeben.
Mit dem Irischen Segenswunsch „Möge die Straße uns zusammenführen“ und dem
traditionellen Steigerlied wollten er und die Organisatoren am Fest der
Auferstehung die Botschaft vermitteln: „Wir müssen zusammenhalten, gerade in
dieser schweren Zeit, und ein Licht füreinander sein.“ Redakteurin Ann-Christin
Ladermann hat in Episode 8 des Bistumspodcasts „kannste glauben“ mit dem
Musiker über diese besondere Erfahrung gesprochen sowie über die Bedeutung von
Musik in Krisenzeiten.kannste glauben Nr. 15 – Corona-Erzählbox
„Corona – erzähl uns
Deine Geschichte“: Dazu fordert eine telefonzellenartige Box auf dem Kirchplatz
vor der St.-Lamberti-Kirche in Münster Besucher und Passanten in den kommenden
Wochen auf. Andrea Bailoni und sein Team möchten damit den Menschen die Möglichkeit
geben, ganz bewusst und persönlich über die eigene Zeit der Pandemie
nachzudenken. Der pastorale Mitarbeiter erklärt Redakteurin Ann-Christin
Ladermann, wie die Box genau funktioniert und warum das Projekt der
Innenstadtpfarrei so am Herzen liegt. „Was macht das mit dir?“ Diese Frage
kennt auch Mathias Albracht und erklärt im „Gedanken zum Mitnehmen“, warum sie
ihn manchmal nervt, er sie mit Blick auf die Corona-Krise aber wichtig findet.