Von der Ferieninsel Ameland meldet sich „kannste glauben“, der Podcast des Bistum Münster, mit einer Sommerferien-Ausgabe. Dünen, Meer, Strand – Hendrik Roos fühlt sich ab dem ersten Moment entschleunigt, wenn er die Insel Ameland betritt. Wie oft der 27-Jährige schon dort war – er hat aufgehört zu zählen. Erst mit der Familie, dann im Ferienlager, seit vier Jahren gehört er zum Pastoralteam, das mit den Ferienlagern auf Ameland Gottesdienst feiert und den Gruppen bei Bedarf beratend zur Seite steht. Allein aus dem Bistum Münster sind rund 5.000 Kinder und Jugendliche jeden Sommer auf der Nordseeinsel. Hendrik und das restliche Pastoralteam möchten eine positive Erfahrung mit der Kirche und eine gute Zeit auf Ameland ermöglichen. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählt er, wie das gelingt.
-
kannste glauben
kannste glauben Nr. 38 – Sexueller Missbrauch in der Kirche: Peter Frings ist Interventionsbeauftragter
Gespräche mit Betroffenen von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche gehören für Peter Frings zum Alltag. Routine werden sie nie sein. Seit drei Jahren ist er der Interventionsbeauftragte im Bistum Münster. Wird ein Missbrauchsverdacht gemeldet, koordiniert er alle notwendigen Maßnahmen. Kurz nach Veröffentlichung der Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster gibt Peter Frings bei „kannste glauben“ einen Einblick in seine Arbeit. Im Gespräch mit Moderatorin Ann-Christin Ladermann berichtet er, welche Frage Betroffene besonders beschäftigt, was ihn bei seiner Arbeit antreibt und wie er persönlich es schafft, täglich mit dem Thema Missbrauch konfrontiert zu sein.
kannste glauben Nr. 37 – Wenn es dunkel wird: Christiane Bernshausen ist blind
Hell und Dunkel kann sie noch grob voneinander unterscheiden. Ansonsten ist Christiane Bernshausen aus Dülmen seit 15 Jahren nahezu blind. Vieles musste sie aufgeben. Ihre Leidenschaft, das Singen im Chor der katholischen Pfarrei nicht. Im Bistum Münster engagiert sie sich dafür, dass Menschen mit Sehbehinderung in der Kirche dabei sein können: Sie hat barrierefreie Führungen durch den Dom mitentwickelt, organisiert Besinnungstage – und ermutigt zu einem Perspektivwechsel. Wie inklusiv ist die Kirche? Über diese und weitere Fragen spricht Ann-Christin Ladermann mit ihr in der neuen Folge von „kannste glauben“.
kannste glauben Nr. 35- Im Einsatz für die Ukraine
In Europa herrscht Krieg. Wochen voller Zerstörung, Elend und Tod sind vergangen. Viele Ukrainerinnen und Ukrainer mussten ihr Zuhause verlassen und fliehen, mit selten mehr als einem Koffer und ohne Ziel. Sie sind auf Unterstützung angewiesen. Max Dreckmann hat, wie so viele andere, geholfen. Dreimal ist der Pastoralassistent aus der Pfarrei St. Franziskus in Münster zur ukrainischen Grenze gefahren, hat Hilfsgüter abgeliefert und Flüchtlinge mit nach Deutschland genommen. In der neuen Folge von „kannste glauben“ berichtet der 37-Jährige von seinen Hilfseinsätzen, von der überwältigenden Dankbarkeit vor Ort, von langen Autofahrten mit ukrainischer Musik und von Schicksalen, die er niemals vergessen wird.
kannste glauben Nr. 34 – Queer und katholisch – Die Queer-Gemeinde in Münster
Queer und katholisch – Jan Baumann hat einen Weg gefunden, seinen Glauben und seine Homosexualität miteinander zu vereinen. Ein Zuhause hat der 30-Jährige in der Queer-Gemeinde gefunden. Seit 23 Jahren ist sie Heimat für christliche queere Menschen im Bistum Münster und darüber hinaus. Karsten Weidisch ist Priester in der Pfarrei St. Joseph Münster-Süd und Ansprechpartner für die Queer-Gemeinde. Bei „kannste glauben“ berichten die beiden von dem, was die Gemeinde besonders macht, wie sie Hoffnungen und Rückschläge der katholischen Kirche im Umgang mit dem Queer-Sein erleben und was sie sich von Papst Franziskus wünschen.