Niklas Piel hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Mit 24 Jahren gehört er zu den jüngsten hauptamtlichen Kirchenmusikern in Deutschland. Warum ihn die Orgel – das Instrument des Jahres 2021 – so fasziniert, warum es nicht viel braucht, um Kinder für die „Königin der Instrumente“ zu begeistern, und warum Singen gute Laune macht, erzählt er in der neuen Folge von „kannste glauben“.
-
kannste glauben
kannste glauben Nr. 25 – Orgel ist Instrument des Jahres: Niklas Piel zieht alle Register
Niklas Piel hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Mit 24 Jahren gehört er zu den jüngsten hauptamtlichen Kirchenmusikern in Deutschland. Warum ihn die Orgel – das Instrument des Jahres 2021 – so fasziniert, warum es nicht viel braucht, um Kinder für die „Königin der Instrumente“ zu begeistern, und warum Singen gute Laune macht, erzählt er in der neuen Folge von „kannste glauben“.
kannste glauben Nr. 23 – Das Leben ist zu wertvoll für unnötigen Ballast
Sterben müssen wir alle. Obwohl das jeder weiß, verdrängen wir den Gedanken daran meist. Sabrina Bergeest hat jeden Tag mit Abschiednehmen und Sterben zu tun. Sie arbeitet im Hospiz in Recklinghausen und erzählt im Zugehen auf die „Woche für das Leben“ von ihren Erfahrungen mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Ein Gedanke, der sie bei ihrer Arbeit begleitet: „Das Leben ist zu wertvoll für unnötigen Ballast.“ Sabrina Beergest gibt Einblicke in berührende, unsichere, dankbare und fröhliche Momente in der letzten Lebensphase.
kannste glauben Nr. 23 – Das Leben ist zu wertvoll für unnötigen Ballast
Sterben müssen wir alle. Obwohl das jeder weiß, verdrängen wir den Gedanken daran meist. Sabrina Bergeest hat jeden Tag mit Abschiednehmen und Sterben zu tun. Sie arbeitet im Hospiz in Recklinghausen und erzählt im Zugehen auf die „Woche für das Leben“ von ihren Erfahrungen mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Ein Gedanke, der sie bei ihrer Arbeit begleitet: „Das Leben ist zu wertvoll für unnötigen Ballast.“ Sabrina Beergest gibt Einblicke in berührende, unsichere, dankbare und fröhliche Momente in der letzten Lebensphase.
kannste glauben Nr. 22 – „Kirchendude“ Hanno Rother: ein „Influencer für Gott“
Er ist ein „Influencer für Gott“. Zumindest bezeichnet Hanno Rother alias der „kirchendude“ sich so in den sozialen Medien. Rund 2.000 Menschen folgen ihm allein auf seinem Instagram-Kanal, auf Twitch sind es ähnlich viele. „Als Kirche brauchen wir in den sozialen Medien Menschen, die nicht nur die eine gültige Wahrheit parat haben, sondern die bereit sind, in den Austausch zu gehen“, sagt der Pfarrer aus Recklinghausen. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht Hanno darüber, wie digital die katholische Kirche seiner Meinung nach unterwegs ist und was er und seine Kollegen noch lernen können.