30 junge Menschen möchten im Sommer durchstarten – mit einem Freiwilligendienst im Ausland. Franziska Barthelt vom Referat Freiwilligendienste und ihre Kollegen bereiten die jungen Erwachsenen derzeit auf ihre Einsätze in Afrika und Lateinamerika vor. Aber wie geht das in einer Zeit, in der das Thema Reisen für die meisten Menschen ganz weit weg ist? In der neuen Folge von „kannste glauben“ informiert Franziska über die Situation in den Projektländern, über die kritische Auseinandersetzung mit der Ungleichheit in der Welt und sie verrät, warum die Freiwilligen selbst ihr Mut machen.
-
kannste glauben
kannste glauben Nr. 20 – Weihnachten anders – aber gut!
Wie viel Abstand verträgt
die Weihnachtsbotschaft? Sonja Stratmann ist realistisch: „Aus Sicht mancher
mag die Weihnachtsbotschaft in diesem Jahr an ihre Grenzen kommen, aber
Weihnachten hat ganz viel mit Hoffnung zu tun“, sagt die Sinnfluencerin des
Bistums und Pastoralreferentin und Schulseelsorgerin in Bocholt. In der neuen
Folge von „kannste glauben“ spricht sie über die Kreativität vieler Engagierten
in den Pfarreien und Einrichtungen und über die Aufgabe der katholischen Kirche
in der diesjährigen Advents- und Weihnachtszeit.kannste glauben Nr. 19 – Polizei: überlastet, wenig wertgeschätzt, in Teilen rassistisch?
Besonders bei Fragen rund um das Thema Gewalt fühlen sich Polizistinnen und Polizisten häufig belastet. Diese Beobachtung macht Dr. Michael Arnemann, Diözesanbeauftragter für die Polizeiseelsorge im Bistum Münster. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht er darüber, ob es den Polizeibeamten wirklich an Respekt und Wertschätzung aus der Bevölkerung fehlt und über seinen Eindruck, ob es rassistische Tendenzen bei der Polizei gibt. Redakteurin Ann-Christin Ladermann hat außerdem nachgefragt, wie man als Pastoralreferent zur Polizeiarbeit kommt.
kannste glauben Nr. 18 – Das Feuer in Moria und seine Folgen
Es war eine Katastrophe mit Ansage, sagt Helmut Flötotto. Der Flüchtlingsbeauftragte des Bistums Münster spricht bei „kannste glauben“ über die Folgen des Feuers im Lager Moria auf Lesbos und über die Hoffnungslosigkeit in Sachen europäischer Flüchtlingspolitik. Für ihn gibt es nur eine Lösung, wie Flüchtlingen dennoch geholfen werden kann. Redakteurin Ann-Christin Ladermann hat er außerdem erzählt, wie es mit der Integration von Geflüchteten fünf Jahre nach der „großen Welle“ im Bistum Münster aussieht.
kannste glauben Nr. 17 – Moderne Sklaverei beenden
Er ist ein Kämpfer – und er bleibt dran. Seit Jahren setzt
sich Peter Kossen für Gerechtigkeit in der Arbeitswelt, besonders in der
Fleischindustrie ein. Seit den Corona-Ausbrüchen in Schlachtbetrieben wird das,
was der katholische Priester aus dem Bistum Münster seit Jahren immer wieder
anprangert, verstärkt wahrgenommen. Redakteurin Ann-Christin Ladermann hat
nachgefragt, was er über die politischen Entwicklungen denkt, ob er schon einen
Platz für seinen NRW-Landesverdienstorden gefunden hat – und was ihm die Kraft
gibt, weiter zu kämpfen.