„Manchmal hilft Schweigen mehr als Worte.“ Seit 100 Jahren gibt es Seelsorge am größten Krankenhaus Münsters, dem Universitätsklinikum (UKM). In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher, warum Seelsorge heute mehr ist als religiöse Rituale. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am UKM – zwischen Palliativstation, Angehörigengesprächen und spiritueller Begleitung.“
-
kannste glauben
kannste glauben Nr. 73 – Arbeitgeber Kirche: Mit Wertschätzung überzeugen – Julia Geppert aus der Stabsstelle Kommunikation zu Gast bei „kannste glauben“
Was bewegt Menschen, bei Kirche und Caritas zu arbeiten? Das Bistum Münster hat die Arbeitgeberkampagne „Dank dir!“ und „Du bist uns wichtig!“ gestartet. Es geht um echte Wertschätzung, um starke Teams und um Geschichten von Mitarbeitenden, die berühren. Julia Geppert aus der Stabsstelle Kommunikation im Bistum Münster spricht darüber, warum Gesichter aus den eigenen Reihen im Mittelpunkt stehen, welche Geschichten dabei ans Licht kommen – und wie man Wertschätzung im Arbeitsalltag spürbar macht.
kannste glauben Nr. 72 – Zwischen Autoscooter und Altar – Pfarrer Sascha Ellinghaus ist katholischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger
Taufe im Riesenrad, Gottesdienst auf dem Autoscooter, Seelsorge auf Rädern: Pfarrer Sascha Ellinghaus ist als katholischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger in ganz Deutschland unterwegs – regelmäßig auch bei den Volksfesten in unserem Bistum, zum Beispiel in Münster, Recklinghausen, Dinslaken, Werne und Vechta.
In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählt er, was Kirche auf dem Rummelplatz zu suchen hat, wie man mit Menschen im Dauer-Aufbruch Vertrauen aufbaut und was die Kirche vom Zirkus lernen kann.
kannste glauben Nr. 71 – Habemus Papam! Weißer Rauch und Tränen in Rom – „Radio Vatikan“-Journalistin Stefanie Stahlhofen zu Gast bei „kannste glauben“
Ein Papst ist gestorben. Ein neuer wurde gewählt. Und Millionen Menschen weltweit haben mitgefiebert: Wer ist Papst Leo XIV.? Und was bedeutet seine Wahl für die Zukunft der Kirche?
Stefanie Stahlhofen von Radio Vatikan war mittendrin – sie erzählt von ihrer ganz persönlichen Reaktion auf den Tod von Papst Franziskus, vom geheimnisvollen Konklave, dem Moment des weißen Rauchs – und den Stimmen der Pilgerinnen und Pilger auf dem Petersplatz.
Außerdem in der Folge: Die Einschätzung von Bischof Felix Genn, der Papst Leo persönlich kennt.
Eine Folge über Abschied, Aufbruch – und einen Papst, der mit klaren Worten startet.
kannste glauben Nr. 70 – Kevelaer – ein Späti für die Seele? – Bastian Rütten über moderne Wallfahrt und alte Traditionen
Was haben ein Späti, eine Kerze und ein unscheinbares Marienbild mit Hoffnung zu tun? In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht Pastoralreferent Bastian Rütten über Kevelaer – einen Ort, an dem Menschen ihre Sorgen, ihren Dank und ihre Sehnsucht abladen. Er erzählt, warum die kleinste Kapelle der Stadt für viele das „schönste Büdchen der Welt“ ist, weshalb Pilgern mehr ist als eine religiöse Tradition – und was passiert, wenn Menschen sich trauen, mit Gott zu experimentieren.
Ein Gespräch über Trost, Vertrauen – und darüber, warum manchmal eine einzige Kerze das Einzige ist, woran man sich festhalten kann.