• kannste glauben

    kannste glauben Nr. 60 – Zu Fuß durch Europa – Priester Hans-Gerd Paus zu Gast bei „kannste glauben“

    Unzählige Male ist Hans-Gerd Paus in seinem Leben schon gepilgert, doch die aktuelle Tour ist für ihn ein Herzensprojekt: Seit Juli 2023 pilgert der Priester vom nördlichsten zum südlichsten Punkt Europas und vom östlichsten zum westlichsten – insgesamt rund 11.000 Kilometer! In der neuen Folge von „kannste glauben“ berichtet er von seinen Erlebnissen der erste Etappe, von brenzligen Situationen und prägenden Begegnungen. Hans-Gerd Paus erklärt, was ihm das „Unterwegs-Sein“ bedeutet, und welche eine Frage ihn in jedem neuen Land beschäftigt.

    kannste glauben Nr. 59 – Damit Frieden in Bosnien-Herzegowina wächst – Šimo Maršić zu Gast im Podcast „kannste glauben“

    Auch 30 Jahre nach dem Krieg ist Bosnien-Herzegowina ein gespaltenes Land. Jungen Menschen fehlen die Perspektiven. Die Gründe liegen in ethnischen Spannungen, religiösen Feindseligkeiten und überfälligen Reformen. Die katholische Kirche vor Ort versucht diese Wunden zu heilen – unter anderem mit der Unterstützung des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Eines von vielen geförderten Projekten ist das Jugendzentrum „Johannes Paul II“ in Sarajevo. Der bosnische Priester Šimo Maršić leitet die Einrichtung, in der alle jungen Menschen unabhängig von ihrer Religion willkommen sind. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Šimo Maršić, welche Bedeutung der Namensgeber des Jugendzentrums hat, was hinter dem Leitwort „Mit kleinen Schritten“ steckt und welche Zukunft er sich für die Jugendlichen in Bosnien-Herzegowina wünscht.

    kannste glauben Nr. 58 – Wie die Kirche ins Radio kam – WDR-Rundfunkbeauftragter Klaus Nelißen zu Gast im Podcast „kannste glauben“

    Ein Berliner Großstadtseelsorger machte Karfreitag 1924 den Anfang: Er sprach zum ersten Mal eine Verkündigungssendung als Kirchenvertreter im Radio. 100 Jahre später sind Sendungen der Kirchen fester Bestandteil des Radioprogramms. Klaus Nelißen ist stellvertretender Katholischer Rundfunkbeauftragter der NRW-Diözesen beim WDR. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht der Theologe und Pastoralreferent des Bistums Münster über die Meilensteine der 100-jährigen Geschichte der Radioverkündigung, was Menschen heute von den Sendungen der Kirche erwarten und wie es gelingt, Gott an den Küchentisch und ins Auto zu holen.

    kannste glauben Nr. 57 – Rassismus im Alltag – Rahaf Aldabbagh zu Gast bei „kannste glauben“

    Vor acht Jahren flüchtete Rahaf Aldabbagh aus ihrer Heimat Syrien. Rassistische Anfeindungen erlebt die zweifache Mutter seitdem regelmäßig im Alltag – in der Warteschlange, im Bus, im Hausflur. Eine Weiterbildung zur Kulturmittlerin im Haus der Familie in Münster hat das Leben der ausgebildeten Ingenieurin verändert. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht Rahaf über ihren Neuanfang, über ihre Erfahrungen mit Rassismus und sagt, wie willkommen sie sich in Deutschland fühlt.

    kannste glauben Nr. 56 – Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Pläne schmieden für ein Leben mit dem Krieg

    Ivan Kozak ist 19 Jahre alt und vor zwei Jahren allein aus der Ukraine nach Altenberge geflüchtet. Seine Mutter ist nachgekommen, sein Vater und seine Großmutter sind in der Ukraine geblieben – die Familie ist zerrissen. Am 24. Februar jährt sich der Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zum zweiten Mal. Die Hoffnung auf Frieden bleibt. Auch bei Ivan Kozak und Mariya Sharko, ebenfalls gebürtige Ukrainerin. In der neuen Folge von „kannste glauben“ sprechen die beiden über den Stand der Integration in Deutschland und die Pläne der Ukrainerinnen und Ukrainer für ein Leben mit dem Krieg.