„Corona – erzähl uns
Deine Geschichte“: Dazu fordert eine telefonzellenartige Box auf dem Kirchplatz
vor der St.-Lamberti-Kirche in Münster Besucher und Passanten in den kommenden
Wochen auf. Andrea Bailoni und sein Team möchten damit den Menschen die Möglichkeit
geben, ganz bewusst und persönlich über die eigene Zeit der Pandemie
nachzudenken. Der pastorale Mitarbeiter erklärt Redakteurin Ann-Christin
Ladermann, wie die Box genau funktioniert und warum das Projekt der
Innenstadtpfarrei so am Herzen liegt. „Was macht das mit dir?“ Diese Frage
kennt auch Mathias Albracht und erklärt im „Gedanken zum Mitnehmen“, warum sie
ihn manchmal nervt, er sie mit Blick auf die Corona-Krise aber wichtig findet.
-
kannste glauben
kannste glauben Nr. 14 – Bildung in Zeiten von Corona
Leben und Lernen unter einem Dach – mit diesem Slogan werben die Heimvolkshochschulen im Bistum Münster. Doch in Zeiten von Corona lässt es sich höchstens digital lernen. Gemeinsam leben, sich begegnen – all das, was auch die Wasserburg Rindern am Niederrhein als Treffpunkt und Begegnungsstätte ausmacht, ist kaum möglich. Redakteurin Ann-Christin Ladermann spricht mit Markus Toppmöller (31), dem neuen Leiter der Einrichtung für Erwachsenenbildung, über Herausforderungen, aber auch Chancen der veränderten Situation für den Bildungsbetrieb. Im „Gedanken zum Mitnehmen“ am Ende erfahrt ihr, was Mathias Albracht darüber denkt, ob es denn auch katholisch ist, wenn man neue Wege geht und Dinge ausprobiert.
kannste glauben Nr. 13 – Schulseelsorger an einer leeren Schule
Schulseelsorger an einer Schule ohne Schülerinnen und
Schüler? Wochenlang mussten die Schüler des Gymnasiums St. Mauritz aufgrund der
Corona-Pandemie zu Hause bleiben. Schulseelsorger Hendrik Drüing hat den
Kontakt zu ihnen trotzdem gehalten – via Instagram. Außerdem hat er eine
Unterrichtsstunde konzipiert für die erste Stunde nach dem Lockdown, in der die
Schüler mittels Umfragen mitteilen können, wie sie die Zeit erlebt haben und
was sie sich wünschen. Über die Ergebnisse und über eine besondere Idee für die
Abiturienten hat er mit Ann-Christin Ladermann in der neuen Folge von „kannste
glauben“ gesprochen. Wie wir Kontakt halten können zu Freunden und zu Gott –
auch in schwierigen Situationen –, erzählt Mathias Albracht im „Gedanken zum
Mitnehmen“.kannste glauben Nr. 12 – Diakonweihe in Corona-Zeiten
Eine Weihe in Corona-Zeiten? Lars Schlarmann hat das erlebt.
Der 31-Jährige wurde am 10. Mai von Bischof Felix Genn in Münster zum Diakon
geweiht. Welche Unsicherheiten er in den Wochen vorher aushalten musste und wie
der Weihetag doch noch zu einem unvergesslichen Ereignis geworden ist, darüber
spricht er mit Ann-Christin Ladermann im Podcast „kannste glauben“. Was das mit
uns zu tun hat, warum wir alle „berufen“ sind, erfahrt ihr am Ende im „Gedanken
zum Mitnehmen“.kannste glauben Nr. 11 – Rückholaktion für Freiwillige aus dem Ausland
Eigentlich sollte Carla Schößler erst im Sommer aus Ghana
zurückkehren. Als Freiwillige des Bistums Münster war sie seit vergangenem Jahr
im Norden des Landes, um unter anderem in einer Grundschule mitzuarbeiten.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste die 18-Jährige plötzlich und unerwartet
abreisen. Wie sie die wenigen Tage bis zum Abflug erlebt hat und warum sie
trotzdem dankbar ist, wieder hier zu sein, erzählt sie in der neuen Folge von
„kannste glauben“.